
Was ist ein Balkonkraftwerk?
|
|
Lesezeit 6 min
|
|
Lesezeit 6 min
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein entscheiden sich immer mehr Menschen für erneuerbare Energien. Besonders die Nutzung von Sonnenenergie durch Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke wird immer beliebter. Doch wo liegen die Unterschiede? Welche Variante eignet sich besser für dich? In diesem Artikel erklären wir dir die wichtigsten Unterschiede zwischen einer klassischen Photovoltaikanlage und einem Balkonkraftwerk, damit du die richtige Wahl treffen kannst.
Eine Photovoltaikanlage (kurz: PV-Anlage) ist eine große Solaranlage, die auf dem Dach eines Hauses, auf Carports oder auf Freiflächen installiert wird. Die PV-Anlage wandelt Licht in elektrischen Strom um, welcher dann im Haus direkt selbst verbraucht oder gegen Erhalt einer Einspeisevergütung in das öffentliche Netz eingespeist wird. Hiervon zu unterscheiden ist eine Solarthermieanlage, welche die Strahlungswärme der Sonne nutzt, um Wasser zu erhitzen. Die Solarthermieanlage produziert keinen Strom und soll deswegen nicht Gegenstand dieses Artikels sein.
Zur Umwandlung von Sonnenlicht in Strom werden für die Photovoltaikanlage in der Regel die folgenden Komponenten benötigt.
Ergänzt werden PV-Anlage in der Regel durch einen Speicher. Der Batteriespeicher ermöglicht es dir, den am Tag produzierten Solarstrom zu speichern und in den Abend- oder Nachtstunden zu verbrauchen. Moderne Batteriespeicher ermöglichen auch die Nutzung von dynamischen Stromtarifen und sichern das Haus über eine Notstromfunktion gegen Stromausfälle ab. Zu den weiteren Zusatzkomponenten gehören in der Regel eine Wallbox, um mit dem Strom aus der Photovoltaikanlage ein E-Auto aufladen zu können.
Neben dem Wissen, etwas für die Umwelt und Nachhaltigkeit getan zu haben, verschafft dir die PV-Anlage eine Reihe weiterer Vorteile:
Neben den vorgenannten Vorteilen bringt die Anschaffung einer Photovoltaikanlage aber auch Nachteile mit sich. Abgesehen von dem zwingenden Erfordernis, dass eine Photovoltaikanlage nur auf einer eigenen Dachfläche bzw. Freifläche installiert werden kann, schlagen hier insbesondere die hohen Kosten zu Buche. Diese teilen sich hauptsächlich in folgende drei Bereiche auf:
Diese obenstehenden Kosten können je nach Umfang der Arbeiten, Region und Material nach oben oder unten abweichen.
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine, kompakte Solaranlage, die ohne Elektriker und großen Installationsaufwand einfach auf einem Dach, am Balkon, auf der Terrasse oder an einer Hauswand befestigt wird. Es ist eine Art Mini-PV-Anlage oder Mini-Solaranlage, die dir erlaubt, deinen eigenen Strom zu produzieren, ohne große bauliche oder elektrotechnische Maßnahmen vornehmen zu müssen. Da du das Balkonkraftwerk über einen herkömmlichen Schuko-Stecker mit der nächsten Steckdose verbinden kannst, werden Balkonkraftwerke auch Stecker-Kraftwerke genannt.
Die Bestandteile eines Balkonkraftwerks sind sehr ähnlich zu denen einer PV-Anlage:
Der Hauptnachteil eines Balkonkraftwerkes liegt in der begrenzten Größe. Um die vollen Vergünstigungen eines Balkonkraftwerkes ausnutzen zu können, ist die Leistung der installierten Module auf max. 2.000 Wp und die der zulässigen Einspeiseleistung auf 800 Watt begrenzt. Damit kann das Stecker-Kraftwerk nur eine begrenzte Menge grünen Strom produzieren und damit dem Eigenverbrauch zur Verfügung stellen.
Merkmal |
Photovoltaikanlage |
Balkonkraftwerk |
Größe |
Viele Solarmodule |
Max. 4 Module |
Leistung |
Mehrere Kilowatt (kW) |
Max. 2.000 Wp Modulleitung |
Kosten |
5.000 bis 20.000 € |
400 bis 1.000 € |
Installation |
Durch Fachpersonal |
Selbstinstallation möglich |
Genehmigung |
Anmelde- und genehmigungspflichtig |
Einfache Registrierung Markstammdatenregister |
Eigenverbrauch |
Hoch, auch mit Speicher |
Direktverbrauch |
Rückzahlung Langlebigkeit |
Min. 10 Jahre 20 bis 30 Jahre |
3 bis 5 Jahre 20 bis 25 Jahre |
Grundsätzlich ist zu sagen, dass sowohl eine gut geplante Photovoltaikanlage als auch ein Balkonkraftwerk immer eine wirtschaftlich sinnvolle Anschaffung darstellen. Denn beide Anlagen sind die einzigen Bauteile in deinem Haus/deiner Wohnung, die sich selbst bezahlen.
Die hohen Investitionskosten einer Photovoltaikanlage werden durch eine hohe Einsparung über den verringerten Strombezug sowie die zusätzlich generierten Einnahmen aus dem Verkauf des nicht selbst verbrauchten Stroms an den Netzbetreiber, sog. Einspeisevergütung, ausgeglichen. Je höher dein Stromverbrauch in deinem Haus ist, umso höher ist der Eigenverbrauch und umso höher ist die Einsparung. Spitzen- und Dauerlastverbraucher wie Wärmepumpen, Ladestationen für Elektroautos, Poolpumpen, Tiefkühlgeräte oder Durchlauferhitzer sorgen für eine Steigerung des Eigenverbrauchs.
Bei Balkonkraftwerken entfällt insbesondere die Möglichkeit, Zusatzeinnahmen über den Verkauf des überschüssigen Stroms zu erzielen, da die verwendeten Zähler eine Rücklaufsperre enthalten müssen. Dagegen weisen Balkonkraftwerke in der Regel eine per se höhere Eigenverbrauchsquote auf, da grundlegend weniger Strom zur Verfügung steht und dieser verhältnismäßig besser im Haus verbraucht werden kann. Damit führt eine anteilig höhere Einsparung bei gleichzeitig drastisch reduzierter Investition zu einer deutlich schnelleren Amortisation.
Ob eine Photovoltaikanlage oder ein Balkonkraftwerk die bessere Wahl für dich ist, hängt von deiner Wohnsituation, deinem Stromverbrauch und deinem Budget ab.
Ein Balkonkraftwerk lohnt sich für Dich, wenn:
Eine Photovoltaikanlage ist ideal, wenn:
Nachdem wir die Frage: "Was ist ein Balkonkraftwerk?" geklärt haben, lässt sich sagen: Sowohl eine Photovoltaikanlage als auch ein Balkonkraftwerk bieten dir die Möglichkeit, Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen und deine Stromkosten zu senken. Die Photovoltaikanlage ist eine große, leistungsstarke Lösung für Hausbesitzer, während das Balkonkraftwerk eine flexible, günstige Option für Mieter und alle mit begrenztem Platz ist.
Egal, für welche Variante du dich entscheidest – du leistest einen wertvollen Beitrag zur Energiewende und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
Egal, ob du dich für ein Balkonkraftwerk für deinen Gitterbalkon oder deinen Garten entscheidest – mit Stecker-Kraftwerk hast du einen zuverlässigen Partner an deiner Seite. Wir helfen dir, die beste Lösung für deine individuellen Bedürfnisse zu finden, und begleiten dich von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Nutze die Sonnenenergie effizient und spare langfristig Stromkosten mit einem Stecker-Solargerät!
Kontaktiere uns noch heute für eine unverbindliche Beratung – gemeinsam machen wir deine Energiezukunft grüner!
Hast du ein Konto?
Logge dich ein, damit es beim Checkout schneller geht.