Energie, die sich anpasst: Flexible Solarmodule im Fokus
Flexible Modules als Kraftwerk
Ob auf dem Wohnmobil, dem Boot oder dem Balkon – flexible Solarmodule eröffnen ganz neue Möglichkeiten der Stromerzeugung. Im Gegensatz zu starren Modulen passen sie sich gekrümmten Oberflächen an, sind besonders leicht und einfach zu montieren. Das macht sie ideal für mobile Anwendungen und Orte, an denen herkömmliche Solarmodule nicht infrage kommen. Doch worauf kommt es bei der Auswahl an? Welche Vorteile bieten flexible Module, und wo liegen ihre Grenzen? Hier erfährst du alles Wissenswerte rund um flexible Solarmodule und wie sie dir helfen, unabhängig Sonnenenergie zu nutzen.
Was sind flexible Solarmodule?
Flexible Solarmodule sind besonders leichte und biegsame Photovoltaikmodule, die sich an gekrümmte oder unebene Oberflächen anpassen können. Im Gegensatz zu herkömmlichen starren Modulen bestehen sie aus flexiblen Materialien wie Dünnschicht- oder speziellen Kunststoffverbindungen, die es ermöglichen, sie auch auf Wohnmobilen, Booten, Zelten oder anderen mobilen Anwendungen einzusetzen.
-
Stecker-Kraftwerk 2er Set Flexible Module mit 400Wp+
Normaler Preis 199,00€Verkaufspreis 199,00€ Normaler PreisStückpreis / pro -
Stecker-Kraftwerk 4er Set Flexible Module mit 800Wp+
Normaler Preis 399,00€Verkaufspreis 399,00€ Normaler PreisStückpreis / pro -
Stecker-Kraftwerk 6er Set Flexible Module mit 1200Wp+
Normaler Preis 599,00€Verkaufspreis 599,00€ Normaler PreisStückpreis / pro -
Stecker-Kraftwerk 8er Set Flexible Module mit 1600Wp+
Normaler Preis 780,00€Verkaufspreis 780,00€ Normaler PreisStückpreis / pro
Deine Vorteile auf einen Blick
Wer unterwegs oder auf begrenztem Raum nicht auf umweltfreundlichen Strom verzichten möchte, für den sind flexible Solarmodule die perfekte Lösung. Doch was macht sie so besonders? Wir zeigen dir, womit unsere flexiblen Solarmodule überzeugen:
-
Maximale Flexibilität,
dank ihrer Biegsamkeit passen sich die flexiblen Solarmodule von Stecker-Kraftwerk ideal an gekrümmte Oberflächen an. Perfekt für Fassaden, Balkongeländer oder unebene Flächen.
-
Kinderleichte Montage,
kein Bohren, keine komplizierten Halterungen! Unsere flexiblen Module lassen sich einfach mit leichten Befestigungsmaterialien anbringen.
-
Extrem leicht & platzsparend,
unsere flexiblen Solarmodule verzichten auf schwere Aluminiumrahmen und Glas und sind daher besonders leicht und ideal für eine Vielzahl von Anwendungen oder Dächern mit begrenzter Tragkraft.
-
Robust & wetterfest,
ob Sonne, Regen oder Wind – unsere Module sind für den Einsatz im Freien
konzipiert und daher auch wind- und wasserbeständig gebaut. -
Energie, wo du sie brauchst,
autarke Stromversorgung für Camping, Segeltörns oder abgelegene Hütten. Mit den hochwertigen Solarmodulen von Steckerkraftwerk bist du unabhängig vom
Stromnetz. -
Nachhaltig & effizient,
unsere flexiblen Module nutzen modernste Solarzellen-Technologie für eine höhere
Produktion auch bei schwachem Licht.
Arten von flexiblen Solarmodulen
Um das richtige Solarmodul auszuwählen, ist es wichtig, sich zunächst mit den verschiedenen Eigenschaften der Module vertraut zu machen. Hier erklären wir die grundlegenden Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Module, damit du das Solarpanel findest, das deinen Anforderungen gerecht wird.
Flexible Solarmodule lassen sich grundsätzlich anhand der verwendeten Technologien unterscheiden. Dabei sind die folgenden drei Zelltechnologien von besonderer Bedeutung:
1. Monokristalline Module
Monokristalline Module weisen den höchsten Wirkungsgrad auf (bis zu 22 %) und gewährleisten auch bei wenig Licht eine gute Leistung. Allerdings sind sie nur begrenzt biegsam und sind oft etwas dicker (ca. 2–5 mm) und schwerer. Das hat allerdings auch den Vorteil, dass sie im Vergleich etwas robuster sind und mit einer besonders hohen Langlebigkeit überzeugen. In der Regel sind sie etwas teurer als polykristalline oder Dünnschichtmodule.
2. Polykristalline Module
Diese Module haben einen etwas geringeren Wirkungsgrad (ca. 15–18 %), sind aber eine kostengünstigere Alternative zu monokristallinen Modulen. Sie bestehen aus mehreren Siliziumkristallen, was die Herstellung vereinfacht und die Produktionskosten senkt. Dadurch sind sie oft günstiger in der Anschaffung, benötigen allerdings für die gleiche Leistung eine größere Fläche. Ihre Effizienz ist zudem bei schlechten Lichtverhältnissen oder hohen Temperaturen etwas niedriger. Dennoch überzeugen sie durch eine solide Lebensdauer und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weshalb sie eine beliebte Wahl für größere Flächen sind.
3. Dünnschicht-Module
Mit etwa 10–15 % weisen Dünnschicht-Modelle den geringsten Wirkungsgrad auf, punkten aber durch ihre besondere Flexibilität und ihr geringes Gewicht. Sie sind ultradünn und extrem leicht, wodurch sie sich auch auf gebogenen oder unebenen Flächen anbringen lassen. Ein weiterer Vorteil von Dünnschicht-Modellen ist ihre gute Leistung bei diffusem Licht und hohen Temperaturen, was sie besonders in weniger sonnigen Regionen attraktiv erscheinen lässt. Außerdem sind sie aufgrund der einfachen Herstellung oft günstiger. Allerdings haben Dünnschicht-Module eine etwas kürzere Lebensdauer und benötigen für die gleiche Stromausbeute mehr Fläche als mono- oder polykristalline Module.
Fazit: Welches Modell ist das richtige für dich?
Diese Entscheidung hängt stark von den individuellen Anforderungen ab. Wer maximale Leistung und höchste Effizienz sucht, ist mit monokristallinen Modulen bestens beraten, da sie den höchsten Wirkungsgrad bieten. Soll es hingegen besonders flexibel sein, eignen sich Dünnschichtmodule, da sie leicht, biegsam und vielseitig einsetzbar sind. Polykristalline Module stellen eine preisgünstige Alternative dar und bieten eine solide Leistung, sind jedoch weniger effizient und flexibel als die anderen Module.
Damit du die beste Lösung für dein Projekt findest, steht dir das Team von Stecker-Kraftwerk gerne beratend zur Seite. Mit umfassendem Know-how und langjähriger Erfahrung helfen wir dir, das passende Modul für deine Bedürfnisse auszuwählen. Egal, ob für dein Dach, dein Wohnmobil oder eine andere Anwendung – Stecker-Kraftwerk unterstützt dich von der ersten Beratung bis zur finalen Umsetzung.

Interesse geweckt? Nimm heute noch Kontakt mit uns auf und hole dir ein erstes Angebot ein – entweder telefonisch unter der 039203-649022 oder per E-Mail an shop@stecker-kraftwerk.de.
FAQs
Zum Ratgeber
Wie funktioniert die Montage
Die Installation unserer flexiblen Solarmodule ist besonders einfach,
da sie ohne schwere Metallrahmen oder aufwendige Unterkonstruktionen auskommen. Dank ihres geringen
Gewichts und der flexiblen Bauweise lassen sie sich problemlos auf verschiedensten Oberflächen befestigen – sei es auf Wohnmobilen, Booten, Zeltstoffen oder leicht gewölbten Dächern.
Die Befestigung erfolgt mit Metallkabelbindern, was eine dauerhafte oder temporäre Installation ermöglicht. Jedes Stück ist leicht anpassbar und kann individuell positioniert werden. Im Lieferumfang sind bereits die passenden Kabel und Wechselrichter enthalten,
wodurch die Module schnell und einfach dank Plug-and-Play verbunden werden können. Somit sind die Module in wenigen Schritten einsatzbereit und können je nach Bedarf wieder
entfernt oder umpositioniert werden.
Wie lange halten flexible Solarmodule?
Flexible Solarmodule haben eine Lebensdauer von etwa 10 bis 20 Jahren, abhängig von der Qualität der Materialien und der Nutzung. Unsere Module sind auf Langlebigkeit ausgelegt und bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Durch eine sachgerechte Installation und Pflege kannst du die Lebensdauer zusätzlich verlängern.
Kann ich verschiedene Arten von Solarmodulen kombinieren?
Ja, aber es gibt einige Dinge zu beachten. Wenn du Module mit unterschiedlicher Spannung oder Leistung kombinierst, kann es zu Leistungsverlusten kommen. Am besten verwendest du Module mit ähnlichen technischen Eigenschaften, um die Effizienz deines Solarsystems nicht zu beeinträchtigen. Falls du unsicher bist, beraten wir dich gerne individuell!
Müssen Solarmodule regelmäßig gereinigt werden?
Ja, eine regelmäßige Reinigung kann die Leistung deiner Module verbessern. Staub, Schmutz oder Vogelkot können die Effizienz verringern. In den meisten Fällen reicht es, die Oberfläche mit Wasser und einem weichen Tuch zu reinigen – aggressive Reinigungsmittel solltest du vermeiden.
Was sind die Nachteile von flexiblen Solarmodulen?
Obwohl flexible Solarmodule viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Einschränkungen. Ihr Wirkungsgrad ist oft etwas niedriger als bei starren Modulen, und sie haben in der Regel eine kürzere Lebensdauer. Zudem sind sie empfindlicher gegenüber starken mechanischen Belastungen oder Beschädigungen durch Knicken.
Sind flexible Solarmodule wasserdicht?
Ja, alle unsere flexiblen Solarmodule sind wasserdicht und wetterfest. Sie sind speziell dafür ausgelegt, Regen und Feuchtigkeit standzuhalten, sodass du sie problemlos im Außenbereich einsetzen kannst. Allerdings sollten Anschlüsse und Kabel immer korrekt abgedichtet sein, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.