Steckersolargerät: Nachhaltige Energie für dein Zuhause
|
|
Lesezeit 5 min
|
|
Lesezeit 5 min
Steckersolargeräte, auch bekannt als Balkonkraftwerke, bieten eine einfache Möglichkeit, Solarstrom direkt zu Hause zu erzeugen. Sie sind besonders geeignet für Mieter und Wohnungseigentümer, die einen Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig ihre Stromkosten senken möchten.
Ein Steckersolargerät, auch bekannt als Mini-PV-Anlage oder Balkonkraftwerk, ist eine kleine, kompakte Photovoltaikanlage, die für den privaten Gebrauch konzipiert wurde. Im Gegensatz zu großen Solaranlagen, die auf Dächern installiert werden, sind Steckersolargeräte speziell für Haushalte mit begrenztem Platzangebot gedacht – ideal für Mieter und Wohnungseigentümer. Die Geräte sind so gestaltet, dass sie ohne großen technischen Aufwand in Betrieb genommen werden können.
Während "Balkonkraftwerk" ein Synonym für Steckersolargeräte ist, wird der Begriff oft für Anlagen verwendet, die speziell an Balkonen installiert werden. Steckersolargeräte sind jedoch flexibler und können auch an anderen Orten, wie auf Dächern, am Zaun, auf der Terrasse oder im Garten, genutzt werden.
Ein typisches Steckersolargerät besteht aus den folgenden Komponenten:
Steckersolargeräte punkten durch ihre einfache Handhabung und Effizienz. Hier einige Vorteile:
Das Steckersolargerät wird über den Schuko-Stecker oder einen speziellen Einspeisestecker mit dem Stromkreis deines Haushalts verbunden. Der erzeugte Solarstrom wird vorrangig im Haushalt verbraucht – zum Beispiel für den Betrieb von Haushaltsgeräten wie Kühlschrank, Fernseher oder Laptop. Überschüssiger Strom, der nicht direkt genutzt wird, wird automatisch in das öffentliche Netz eingespeist.
Die Vielseitigkeit von Steckersolargeräten macht sie ideal für verschiedene Installationsorte:
Die Technik hinter Steckersolargeräten ist sowohl effizient als auch benutzerfreundlich:
Die Kosten für ein Steckersolargerät setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen, wie der Größe und Leistung der Anlage, der Qualität der Komponenten und möglichen Zusatzkosten für die Installation. Hier ein detaillierter Überblick:
Die Grundkosten eines Steckersolargeräts hängen von der Leistung und dem Hersteller ab. In der Regel sind Geräte mit einer Leistung von 300 bis 800 Watt verfügbar. Je höher die Leistung, desto mehr Strom kann erzeugt werden – und desto höher ist der Preis.
Die angegebenen Kosten beziehen sich in der Regel auf alle Komponenten, die für die Installation und den Betrieb der Steckersolaranlagen erforderlich sind.
Abhängig von deiner Situation können folgende zusätzliche Kosten anfallen:
Die laufenden Betriebskosten eines Steckersolargeräts sind minimal. Es fallen keine Treibstoffkosten an, und der Wartungsaufwand ist gering. Dennoch sollte man Folgendes berücksichtigen:
In vielen Regionen gibt es Förderprogramme für Steckersolargeräte, die die Anschaffungskosten reduzieren können. Diese können in Form von Zuschüssen oder Steuervergünstigungen erfolgen.
Ein Steckersolargerät amortisiert sich durch die Einsparungen bei den Stromkosten meist innerhalb von 3 bis 5 Jahren, abhängig von:
Nach der Amortisation erzeugt das Gerät Strom nahezu kostenlos, da keine weiteren Kosten für Treibstoffe oder große Wartungen anfallen.
Ein Steckersolargerät kann einen Teil deines Stromverbrauchs decken. Bei einer durchschnittlichen Leistung von 800 Watt erzeugt die Anlage im Jahr bis zu 800 kWh Strom (abhängig von Standort und Sonneneinstrahlung). Das entspricht bei einem Strompreis von 35 Cent pro kWh einer jährlichen Einsparung von bis zu 210 Euro.
Beispielrechnung:
Jedes Steckersolargerät hilft, den CO₂-Ausstoß zu verringern. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sparst du pro Jahr bis zu 300 Kilogramm CO₂ ein. Dies macht das Gerät zu einer ökologisch sinnvollen Alternative.
Mit einem Steckersolargerät schützt du dich vor den stetig steigenden Stromkosten. Der selbst erzeugte Solarstrom wird direkt vor Ort verbraucht, was dich unabhängiger von Preisschwankungen macht.
Auch wenn ein Steckersolargerät nicht den gesamten Strombedarf deines Haushalts deckt, trägst du aktiv zur Energiewende bei. Jede Kilowattstunde Solarstrom, die du selbst erzeugst, reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Die geringe Größe und einfache Installation machen Steckersolargeräte besonders attraktiv für Menschen, die in Mietwohnungen leben oder nur begrenzte Außenflächen zur Verfügung haben. Egal ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten – die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig.
Die Anschaffungskosten eines Steckersolargeräts amortisieren sich meist innerhalb von 3 bis 5 Jahren, je nach Strompreis und Fördermöglichkeiten. Danach profitierst du von kostenlosem Solarstrom.
Ein Steckersolargerät ist nicht nur eine Investition in eine umweltfreundliche Zukunft, sondern bietet auch greifbare finanzielle Vorteile. Ob für Balkon, Terrasse oder Garten – die Mini-Solaranlage ist die perfekte Lösung für kleine Haushalte. Es senkt deine Stromkosten, erhöht deine Unabhängigkeit und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Hast du ein Konto?
Logge dich ein, damit es beim Checkout schneller geht.