Balkonkraftwerk Gartenhaus: Sonne optimal auch auf kleiner Dachfläche nutzen

Geschrieben von: Stephan Tölpe

|

|

Lesezeit 5 min

Ein Gartenhaus bietet viele Nutzungsmöglichkeiten – vom praktischen Lagerraum bis hin zum gemütlichen Rückzugsort. Viele Gärten und Gartenhäuser benötigen aber Strom und die Dächer der Gartenhäuser sind eine hervorragende Basis für die Installation eines Balkonkraftwerkes . Bring die Energiewende in deinen Garten und erzeuge grünen Strom für deine grüne Oase. Mit einem Stecker-Kraftwerk auf deinem Gartenhaus kannst du unabhängig von Stromversorgern umweltfreundlich Strom erzeugen. Dies fördert nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch die Energieautarkie deines Gartens.


In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Installation eines Balkonkraftwerks auf einem Gartenhaus wissen musst: von den Vorteilen über die Montage bis hin zu technischen und rechtlichen Fragen.

So funktioniert ein Balkonkraftwerk

Ein Balkonkraftwerk oder auch Steckersolaranlage ist eine Photovoltaikanlage, die speziell für kleine Flächen und für einfache Installationen entwickelt wurde. Der Installationsort ist dabei in der Regel nebensächlich. Charakteristisch für eine Steckersolaranlage ist, dass Sie über eine haushaltsübliche Steckdose den Strom in das Hausnetz einspeisen. Solch ein System besteht in der Regel aus:

  • Solarmodulen: Diese Platten wandeln das Sonnenlicht in Gleichstrom um.
  • Mikro - Wechselrichter, die den Gleichstrom aus den Photovoltaikmodulen in Wechselstrom umwandeln. Wechselstrom wird benötigt, um den Strom im Haus oder Garten direkt nutzen zu können. Damit Du den Strom von der Photovoltaikanlage in das Gartenhaus bekommst, wird dieser vom Wechselrichter über ein Stromkabel mit einem herkömmlichen Schuko-Stecker in die nächstgelegene Steckdose geleitet.
  • Befestigungssystem: Je nach Ort der Montage ist eine professionelle Befestigung im Lieferumfang enthalten. So kannst Du die fachgerechte Installation sicherstellen.
Datenblatt Photovoltaikmodul
Datenblatt Wechselrichter
Datenblatt Halterung Zaun

Ein Balkonkraftwerk ermöglicht es, umweltfreundlich Strom zu erzeugen. Durch die Kombination von Energieeinsparung und Energieerzeugung kann die Effizienz des Systems weiter gesteigert werden.


Gerade im Gartenhaus bietet sich die Ergänzung des Balkonkraftwerkes über einen Batteriespeicher an, damit der produzierte, aber nicht verbrauchte Strom dann entnommen werden kann, wenn der Garten wieder genutzt wird. Hierdurch wird der Nutzungsgrad des Steckerkraftwerkes erheblich erhöht, was sich positiv auf deine Wirtschaftlichkeit auswirkt.

Deine Vorteile bei der Verwendung eines Balkonkraftwerks

Mit einer Photovoltaikanlage für dein Gartenhaus kannst du für den Garten unabhängig Strom erzeugen und dabei deine Energiekosten reduzieren. Dies führt zu erheblicher Energieeinsparung und fördert die Energieautarkie. Der große Vorteil einer Gartenhaus-Solaranlage liegt darin, dass

  • du die Dach- oder Wandflächen deines Gartenhauses ideal nutzen kannst, ohne dabei wertvollen Platz im Garten zu verlieren oder den Rasen zu beschatten.
  • spezielle Befestigungslösungen dafür sorgen, dass deine Solaranlage stabil und sicher montiert ist, allen Wetterbedingungen standhält und eine langfristige Stromproduktion garantiert.
  • du erneuerbare Energie aus Sonnenlicht nutzt und damit deine Abhängigkeit von herkömmlichen Stromquellen senkst.
  • du die Möglichkeit hast, umweltfreundlichen Strom zu produzieren und die Energiewende aktiv zu unterstützen.
Ein Mann trägt ein Balkonkraftwerk

Warum ein Gartenhaus ideal für ein Balkonkraftwerk ist

Ein Gartenhaus bietet oft freie Dachflächen, die perfekt für die Installation eines Balkonkraftwerks geeignet sind. Hier einige Gründe, warum dein Gartenhaus ein idealer Standort ist:

  1. Unabhängigkeit vom Hauptgebäude: Du kannst Solarstrom direkt für Beleuchtung, elektrische Geräte oder die Bewässerung im Garten nutzen.
  2. Sonnenexponierte Flächen: Gartenhäuser stehen oft frei und sind nicht von Schatten durch Nachbargebäude oder Bäume beeinträchtigt. Dadurch nutzt du dein Stecker-Kraftwerk bestens aus.
  3. Optimale Dachneigung: Viele Gartenhäuser haben geneigte Dächer, die sich ideal für Solarmodule eignen.

Sind Photovoltaikanlagen auf Gartenhäusern erlaubt?

Ja, es gibt keine öffentlichen Vorschriften, welche die Installation deiner Steckersolaranlage auf deinem Gartenhaus verbieten, solange du den Strom im Kleingarten belässt. Erst wenn bestimmte Größen oder eine bestimmte Anzahl von Modulen überschritten werden, sollten lokale Regelungen geprüft werden.

Ist Strom im Garten und Gartenhaus erlaubt?

Auch diese Frage kann mit einem klaren „JA“ beantwortet werden. Der Strom darf im Garten verwendet werden, auch ohne Genehmigung oder Antrag. Erst wenn bauliche Veränderungen am Garten oder der Elektroinstallation notwendig werden, kann es zu einer Genehmigungspflicht kommen.

Optimale Befestigung für dein Balkonkraftwerk-Gartenhaus

Die Montage eines Balkonkraftwerks auf einem Gartenhaus ist einfacher, als du vielleicht denkst. Hier sind aber trotzdem einige Dinge, die du beachten solltest:

1. Prüfung der Dachkonstruktion

Bevor du mit der Montage beginnst, überprüfe, ob das Dach deines Gartenhauses stabil genug ist, um die Solarmodule zu tragen. Gegebenenfalls sind extraleichte Module nötig, sollte das Dach deines Gartenhauses keine ausreichende Statik haben. Besonders bei Flachdächern solltest du auf eine durchdringungsfreie Befestigung achten, um Undichtigkeiten zu vermeiden.

2. Auswahl der Befestigungsmethode für PV-Module

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Balkonkraftwerk auf einem Gartenhaus zu befestigen. Die richtige Auswahl richtet sich danach, ob dein Dach flach oder geneigt ist und welche Dacheindeckung vorhanden ist. Grundsätzlich sind derzeit folgende Montagearten gängig.

  • Aufständerungssysteme: Ideal für Flachdächer, um die Solarmodule in einem optimalen Winkel von 30–35° auszurichten. Um das Risiko für Undichtigkeiten in der Dachhaut auszuschließen, solltest Du Systeme mit Ballastierung verwenden.
  • Dachhaken: Perfekt für geneigte Dächer mit Ziegeleindeckung oder Metalldächer. Ein bewährtes und sicheres Montagesystem.
  • Für schräg geneigte Bitumendächer sind spezielle Montagesets vorhanden, welche die Bohrungen durch die Dachfläche abdichten und somit Wassereintritt verhindern.

3. Ausrichtung und Neigung

Richte die Module nach Süden aus, um den maximalen Solarertrag zu erzielen. Falls das nicht möglich ist, bieten sich auch Ost-West-Ausrichtungen als Alternativen an, da hier eine gleichmäßigere Verteilung der Stromproduktion über den Tag stattfindet.

4. Anschluss an das Stromnetz

Nutze den Schuko-Stecker, um den erzeugten Strom in dein Stromnetz einzuspeisen.

Hinweise zur Installation des Balkonkraftwerks auf deinem Gartenhaus

  1. Rechtliche Bestimmungen: Gibt es besondere baurechtliche Vorschriften in deiner Region? Wenn du bauliche Veränderungen am Dach deines Gartenhauses planst, könnten Genehmigungen erforderlich sein oder bestimmte Einschränkungen gelten. Gibt es Einschränkungen durch eine Satzung des Gartenvereins?
  2. Standort des Balkonkraftwerkes: Entscheide, ob dein Gartenhausdach täglich mit direktem Sonnenlicht beschienen wird. Achte darauf, dass Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse keinen Schatten auf die Module werfen, da dies die Leistung Deiner Solaranlage erheblich verringern kann.
  3. Statik des Gartenhausdaches: Prüfe unbedingt die Statik deines Gartenhausdaches. Da viele Dächer von Gartenhäusern für hohe Lasten nicht ausgelegt sind, können besonders leichte Solarmodule eine gute Alternative zu den herkömmlichen, etwa 20 Kilogramm schweren Modulen sein.
  4. Vorbereitung des Dachs: Achte auf eine ordentliche Vorbereitung des Dachs. Beginne damit, das Dach gründlich zu reinigen und Verschmutzungen und Pflanzenwuchs zu entfernen. Prüfe, ob das Dach in Ordnung und dicht ist. Reparaturen müssen im Vorwege durchgeführt werden, da diese ansonsten durch die Photovoltaikanlage behindert werden.
  5. Technischer/elektrischer Anschluss:  Achte darauf, dass die Entfernung von deiner Photovoltaikanlage zur nächsten Steckdose, an die das Balkonkraftwerk angeschlossen werden soll, nicht zu groß ist, um Leitungsverluste gering zu halten.
  6. Brandschutz: Da Gartenhäuser häufig aus Holz bestehen, ist die Berücksichtigung der Feuersicherheit besonders wichtig. Folge in jedem Fall den Anweisungen in der Installationsanleitung und beachte die geltenden Sicherheitsstandards, um das Brandrisiko so gering wie möglich zu halten.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk auf meinem Gartenhaus?

Die Anschaffung eines Balkonkraftwerkes mit zwei Modulen kostet in der Regel nicht mehr als 500,00 EUR. Bei einer durchschnittlichen Produktion von 800 kWh grünem Strom pro Jahr beträgt die Ersparnis an zugekauftem Strom in deinem Garten ca. 100,00 EUR/Jahr. Diese Energieeinsparung trägt zusätzlich zur Rentabilität bei. Damit rechnet sich die Anschaffung bereits nach ca. 5 Jahren und ist ein lohnendes Investment, wenn du bedenkst, dass dein Stecker-Kraftwerk sicher 25–30 Jahre Strom produzieren kann. Wie schnell sich dein Balkonkraftwerk auf deinem Gartenhaus wirklich rentiert, hängt von Ausrichtung, Investition, Sonneneinstrahlung und Verbrauchsmuster ab.

Gartenhaus zur Stromquelle machen, mit Stecker-Kraftwerk

Ein Balkonkraftwerk auf deinem Gartenhaus ist eine smarte Möglichkeit, die Sonne effizient zu nutzen. Mit minimalem Aufwand kannst du nachhaltig Strom erzeugen und deine Energiekosten reduzieren. Ob mit oder ohne Netzanschluss – die Investition lohnt sich. 

Jetzt starten! Besuche unsere Stecker-Kraftwerk -Seite und finde das passende Balkonkraftwerk für dein Gartenhaus. Wir unterstützen dich gerne bei der Suche nach einem geeigneten Produkt für deine Bedürfnisse. Profitiere von einfacher Montage, flexibler Nutzung und Gratis-Solarstrom!